Die Konstitution

Die konstitutionelle Situation des Menschen ist die Basis der gesundheitlichen Stabilität bzw. Krankheitsanfälligkeit. Vor allem chronische Krankheiten entstehen so gut wie immer auf konstitutioneller Basis. Bei akuten Krankheiten prägt die Konstitution den Krankheitsverlauf und die Heilungsfähigkeiten.
Die Unterstützung und Verbesserung der konstitutionellen Situation ist daher ein Ansatz, dessen Bedeutung gar nicht hoch genug zu schätzen ist. Die wichtigste und differenzierteste Methode der konstitutionellen Diagnostik ist die Augen- oder Irisdiagnose. Von den verschiedenen bekannten Konstitutionssystemen entspricht aber nur das System nach Joachim Broy vollumfänglich den Kriterien der TEN. Die Therapeutische Richtung ist daher gleichzeitig symptomorientiert wie Konstitutionsstärkend.

Um fest zu stellen welche Konstitution vorliegt, braucht es eine Diagnostik der Iris. Die Farbe und Struktur der Augen geben hinweise über 18 verschiedene Konstitutionstypen, deren Mischungen die Individuelle Konstitution ergibt.